The Mosaics of Berlin’s Victory Column – Part 2

IMG_1360.jpeg

In the second segment of Anton von Werner’s mosaics, the political dimension of the monument comes into sharp focus. While other panels display allegories or symbolic scenes, this one presents a historical moment with striking realism: the Proclamation of the German Empire in the Hall of Mirrors at Versailles on January 18, 1871.

At the center stands Kaiser Wilhelm I, dressed in radiant white, elevated on a platform and flanked by generals, princes, and clergymen. His right hand is raised in an oath-like gesture, while the red canopy and the golden background grant him an almost sacred aura. In the foreground, the people – soldiers, musicians, and common citizens – celebrate with jubilation, reinforcing the political act that marked the birth of the German Empire.

The iconographic message is clear: the Empire did not arise solely from military might, but appeared as though sanctioned by divine providence. The use of a golden background recalls Byzantine and ecclesiastical art, lifting this historical moment into a timeless, almost sacred realm.

The composition also conveys a vivid sense of contrast: while the figures above radiate authority, order, and solemnity, the lower part of the mosaic brims with energy – musicians sound their trumpets, flags wave, and soldiers cheer. This juxtaposition of stateliness and festivity reflects the desired unity of ruler and people, a key element of Imperial ideology.

Artistically, von Werner remains faithful to his detailed, historicist style. The rendering of textiles, from the red banners to the golden embroidery and gleaming armor, highlights the grandeur of the scene and emphasizes the epochal significance of the proclamation.

This segment shows how the Victory Column was conceived not only as a monument to military triumphs but also as a visual commemoration of the birth of the German Empire itself.

Cisa Kakao, your Morticia


IMG_1360.jpeg

Die Mosaike der Siegessäule in Berlin – Teil 2

Im zweiten Segment der Mosaikreihe von Anton von Werner wird die politische Dimension des Denkmals besonders deutlich. Während andere Szenen Allegorien oder symbolische Darstellungen zeigen, finden wir hier eine historisch-konkrete Inszenierung: die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871.

Im Zentrum steht Kaiser Wilhelm I., in strahlendem Weiß dargestellt, erhoben auf einem Podest, flankiert von Generälen, Fürsten und Geistlichen. Seine rechte Hand ist zum Schwur erhoben, während der rote Baldachin und die goldene Mosaikumgebung ihm fast eine sakrale Aura verleihen. Das Volk im Vordergrund – Soldaten, Musiker, einfache Bürger – jubelt, feiert und bekräftigt so den Akt, der Deutschland politisch und symbolisch einen neuen Rahmen gab.

Die ikonografische Botschaft ist eindeutig: Das Kaiserreich ist nicht nur durch Waffenmacht entstanden, sondern durch eine fast göttliche Fügung legitimiert. Die Verwendung von goldenem Hintergrund hebt den Moment in eine überzeitliche Ebene, die an kirchliche Darstellungen erinnert.

Auffällig ist auch die Dynamik der Darstellung: Während die oberen Figuren Würde, Autorität und Ordnung ausstrahlen, herrscht im unteren Bildteil eine lebendige Unruhe – Musiker blasen Fanfaren, Fahnen werden geschwenkt, Soldaten jubeln. Dieses Nebeneinander von Staatlichkeit und Volksfest unterstreicht die Einheit von Herrschaft und Volk, wie sie sich das Kaiserreich selbst gerne zuschrieb.

Künstlerisch bleibt Anton von Werner seinem detailreichen, historisierenden Stil treu. Besonders bemerkenswert ist die Darstellung der Stoffe – die roten Fahnen, die goldene Stickerei, die glänzenden Rüstungen – jedes Detail dient dazu, die Pracht und Bedeutung des Augenblicks zu steigern.

Damit zeigt dieses Segment, wie die Siegessäule nicht nur militärische Siege, sondern auch die Gründung des Kaiserreiches in ein ikonisches Bildprogramm übersetzt.

Ciao Kakao, Eure Morticia


Get 100 Ecency Points for a reshare!Ciao KakaoGet 100 Ecency Points for a reshare!


0
0
0.000
1 comments
avatar

I’m struck that von Werner’s mosaic doesn’t just record a historical event but transforms it into a grand, almost sacred spectacle. Nice artwork!

0
0
0.000